Katholische Kirche St. Konrad zu Deutzen,
Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Borna
|
![]() |
![]() |
Bau der Kirche
|
![]() |
Seit 1997 ist die Katholische Kirche St. Konrad Deutzen in die Landesdenkmalliste aufgenommen als charakteristischer Nachkriegsbau in einer schlichten, sachlichen Bauweise und schönen Gestaltung.
Zum Bau der Kirche sind Ziegelsteine der ehemaligen katholischen Trinitatiskirche verwendet worden Die Trinitatiskirche Leipzig war die zweite große katholische Kirche Sachsens, die nach der Reformation gebaut wurde (Weihejahr 1847). Die erste Kirche war die Hofkirche in Dresden. Sie war die Propsteikirche und damit die Mutterkirche aller katholischen Kirchen des Leipziger Raumes. 1943 wurde sie durch Bomben zerstört und ihre Ruine nach 1950 gesprengt und abgetragen. Ein geplanter Wiederaufbau wurde Anfang der 50-er Jahre untersagt bzw. nicht genehmigt. Die geputzten Ziegelsteine kamen zum Teil über einen Umweg (Reudnitz-Glockenturm geplant, aber nicht genehmigt) nach Deutzen.
Katholische Bayern aus dem Bayrischen Wald (Cham/Furth im Wald) haben das gesamte für den Bau der Kirche erforderliche Holz zur Verfügung gestellt, geschlagen, abgefahren, per Bahn nach Deutzen transportiert und durch Spenden (Sammlungen und Kollekten) bezahlt. Namentlich ist der Ort Arnschwang im Bayrischen Wald genannt.
Die katholische Kirche ist somit eine absolute Besonderheit, sie besteht aus bayrischem Holz und sächsischem Stein, sogar historischem sächsischem Stein und ist damit die einzige sächsisch-bayrische Kirche Deutschlands.
Und noch ein Fakt ist von besonderer Bedeutung:
Durch den Kohlebergbau sind in der Region südlich von Leipzig ca. 20 Kirchen abgerissen worden, "verlorene Kirchen", keine einzige wurde je wieder aufgebaut, auch nicht Deutzens ehemalige evangelische Kirche, obwohl sie geplant war. Im ganzen 20. Jahrhundert ist keine Kirche in der Region neu gebaut worden mit zwei Ausnahmen, die hier genannte katholische St.-Konrad-Kirche Deutzen (1956) und die evangelische Katharina-von-Bora-Kirche in Neukieritzsch (1998, also nach der Wende!).
Mit der in einer spektakulären Aktion umgesetzten Emmauskirche von Heuersdorf nach Borna - die Umsetzung war eine logistische und technische Meisterleistung - stellen diese drei Kirchen ein bemerkenswertes Ensemble dar, architektonisch verkörpern sie drei ganz verschiedene Epochen, der Zusammenhang zu Kohle, Bergbau und Region unterscheidet sich ebenfalls wesentlich, aber alle drei Kirchen charakterisieren den Neuanfang, den Beginn und den Aufbruch.
Ein besonderes, ja einmaliges Merkmal der Deutzener Kirche besteht darin, dass sie wie der jetzige Ort Deutzen auf ausgekohltem, regeneriertem Grund und Boden steht. Für Deutschland ist dies einmalig, denn kein Ort und keine Kirche sind auf ehemaligem "Kippengelände" großzügig geplant und neu entstanden.
![]() |
![]() |
Blick zum Altar
|
Eingang und Empore
|
Kontakt: | |
Anschrift: | Katholische Kirche St. Konrad An der Kirche 04574 Deutzen |
Gottesdienste: | Sa. 17.00 Uhr |
Postanschrift: | Katholisches Pfarramt St. Joseph Stauffenbergstraße 7 04552 Borna |
Telefon: | (03433) 20 83 50 |
Fax: | (03433) 20 83 53 |
eMail: | pfarramt@kath-kirche-borna.de |
Web: | www.kath-kirche-borna.de |
Quelle: Herr Erwin Rümenapp Deutzen
© Copyrights by Gebr. Rabe & Co. GmbH